MMPP – Gruppe

Unter der Leitung von André Saine ist die Materia Medica Pura Projektgruppe ständig dabei, unsere Materia medica und Repertorien zu aktualisieren und zu verbessern. Dieses Projekt ist fortlaufend und wird für viele Jahre einen positiven und bedeutenden Einfluss auf die Homöopathie haben. Synergy bietet die Monographien in Bündeln an. Das erste Bundle wird bald verfügbar sein und enthält 35 Monographien und mehr als 3200 Seiten Text.
Unser Zuverlässiges Repertorium wird regelmäßig mit den Repertoriums-Ergänzungen der MMPP-Gruppe aktualisiert, so dass Sie, wenn Sie die Synergy Homöopathie-Software haben, mit diesen wichtigen Informationen auf dem Laufenden bleiben!
Die MMPP-Gruppe setzt sich aus Homöopathen aus 13 Ländern der Welt zusammen. Sie sammeln seit 2005 Material aus Prüfungen, toxikologischen Berichten, klinischen Nachweisen und geheilten Fällen. Bis jetzt haben sie wichtige Informationen zu fast 600 Arzneien hinzugefügt.
Diese neuen Informationen werden in Form einer Monographie für jedes Mittel zur Verfügung gestellt. Diese zuverlässigen und gut referenzierten Daten beinhalten:
Relevante Informationen, wie die Verwendung des Mittels in der Geschichte der Medizin und alle interessanten Fakten und Anekdoten.
Die Genialität des Mittels, die leicht mit der Genialität der Krankheit des Patienten verglichen werden kann.
Charakteristische Symptome des Mittels. Geheilte Fälle mit dem Mittel. Neue Informationen über die Prüfung des Mittels, wenn sie von den Mitgliedern der MMPP-Gruppe durchgeführt wird.
Interessante Tatsache: Ungefähr 30% der charakteristischen Symptome unserer Arzneien fehlen in unseren Repertorien. Aufgrund dieser Tatsache kann es vorkommen, dass ein gut indiziertes Mittel nicht verordnet wird, weil die Informationen über es unvollständig sind. Die MMPP-Gruppe arbeitet hart daran, Ihnen diese fehlenden, genauen Informationen zu beschaffen.
Um einen Eindruck von dem enormen Umfang des Projekts und den entsprechend verfügbaren Daten zu bekommen, sehen Sie sich diese beiden Beispiele an:
Iodum:
Die Zusammenstellung der charakteristischen Symptome von Iodum erstreckt sich über viele Seiten und stammt aus über 300 Quellen (Bücher, Zeitschriften, Artikel). Außerdem wurden 94 Iodum-Fälle gesammelt und ausgewertet. Insgesamt wurden mehr als 1.000 Repertoriums-Ergänzungen für Iodum erstellt.
Conium:
Saine sammelte Informationen aus vielen Bänden und 324 Fällen für die Conium-Monographie, was zu einer Reihe von Symptomen führte, die noch nie zuvor in unseren Repertorien zu finden waren. Die Ergänzungen beliefen sich auf insgesamt 2.800 (eine Steigerung von 41%), was Conium in die Nähe des Polychrest-Status rückt (z.B. hat Nat-m. etwa 11.000 Rubriken; Conium hat jetzt etwa 9.600).
